Kategorie: Aktuelles

Emotionale Unterstützung: Gemeinsam in der ENKORO-App gedenken

Während digitale Technologien immer stärker in unser tägliches Leben Einzug halten, bietet die ENKORO-App eine einzigartige Möglichkeit, das Vermächtnis eines geliebten Menschen auf ganz persönliche Art und Weise zu bewahren. Das Zusammenstellen von Erinnerungen, Fotos und Videos in Form eines Zeitstrahls ermöglicht es, das Leben des Verstorbenen in all seinen Facetten zu würdigen. Dieser digitale Zugang zu Erinnerungen erleichtert den Trauerprozess, indem er den Angehörigen die Möglichkeit gibt, jederzeit und von überall auf die gesammelten Erinnerungen zuzugreifen. Hierbei bietet die App emotionale Unterstützung, indem sie Trauernden hilft, ihre Gefühle zu verarbeiten und sich an die positiven Momente zu erinnern. Zudem wird die Verbindung zwischen Familie und Freunden intensiviert, da alle gemeinsam an der Gestaltung und Pflege des Zeitstrahls beteiligt sein können.

Die Nutzung der ENKORO-App erlaubt nicht nur das Festhalten von Erinnerungen, sondern auch das Teilen dieser besonderen Momente mit einem breiteren Kreis von Menschen, die vielleicht weit entfernt wohnen. So können auch entfernte Verwandte und Freunde am Gedenken teilhaben und ihre eigenen Erinnerungen und Gedanken hinzufügen, was zu einer reichhaltigeren und vielfältigeren Darstellung des Lebens des Verstorbenen führt. Darüber hinaus bietet die App einen Raum für interaktive Trauerarbeit. Indem sie Nutzer ermutigt, aktiv Inhalte beizutragen, wird ein gemeinsames Gefühl von Zusammengehörigkeit und Unterstützung geschaffen, das über physische Entfernungen hinweg verbindet.

Gerade in schwierigen Zeiten kann die ENKORO-App auch eine wertvolle Quelle emotionaler Unterstützung sein. Durch das gemeinsame Teilen von Erinnerungen und das Erleben der Trauer als Gemeinschaft profitieren die Nutzer von einer starken emotionalen Bindung, die den Heilungsprozess unterstützen kann. Diese Form des Gedenkens ermöglicht es, positive Erinnerungen in den Vordergrund zu stellen und eine Quelle der Kraft und Inspiration aus dem gelebten Leben zu ziehen. Das aktive Engagement über die App hilft den Beteiligten, ihre Trauer auf eine produktive Weise zu verarbeiten und kann ihnen Trost in schwierigen Zeiten spenden. Die Möglichkeit, jederzeit und gemeinsam auf die Erinnerungen zuzugreifen, schafft ein dauerhaftes, lebendiges Erbe, das die Erinnerung an den geliebten Menschen über Generationen hinweg lebendig hält.

Emotionale Unterstützung – Gemeinschaftliches Erinnern

Das Gedenken an einen Verstorbenen ist oft eine einsame Erfahrung, die mit tiefem Schmerz und Verlust verbunden ist. In der ENKORO-App wird jedoch das Prinzip des gemeinschaftlichen Erinnerns gefördert. Familienmitglieder und Freunde können zusammenkommen, um Erinnerungen auszutauschen und so ein vollständigeres Bild des Lebens des geliebten Menschen zu erstellen. Diese gemeinsame Aktivität stärkt nicht nur die Bindungen zwischen den Trauernden, sondern lässt auch den Verstorbenen in der Mitte derer weiterleben, die ihn kannten.

Indem die Nutzer die App als Plattform für den Austausch von Geschichten, Fotos und Videos nutzen, entsteht ein Netzwerk emotionaler Unterstützung, das besonders in schwierigen Zeiten von unschätzbarem Wert ist. Trauernde können sich auf diese Weise gegenseitig ermutigen und stärken, indem sie ihre Gefühle und Erinnerungen teilen, was oft dazu führt, dass die Last des Verlustes leichter zu tragen ist. Die Möglichkeit, gemeinsam zu trauern und sich über die App auszutauschen, gibt allen Beteiligten ein Gefühl der Gemeinschaft und Verbundenheit in einer Zeit, die oft von Einsamkeit geprägt ist.

Darüber hinaus fördert die ENKORO-App auch die aktive Teilnahme der verschiedenen Familienmitglieder und Freunde, wodurch jeder die Chance hat, seine einzigartigen Erinnerungen und Perspektiven einzubringen. Diese Vielfalt an Stimmen verstärkt das Gefühl, dass der Verstorbene weiterhin einen Platz im Leben seiner Angehörigen hat, und bietet gleichzeitig emotionale Unterstützung, indem es hilft, die Trauer gemeinsam zu bewältigen. So wird aus einem individuellen Prozess der Trauer eine kollektive Erfahrung des Gedenkens, die Trost spendet und das Andenken an den Verstorbenen lebendig hält.

Letztlich bietet die ENKORO-App nicht nur einen Raum für Erinnerungen, sondern auch ein stabiles Fundament für zwischenmenschliche Beziehungen in Zeiten der Trauer. Sie ermöglicht es den Menschen, sich gegenseitig zu unterstützen und zu zeigen, dass sie nicht allein sind in ihrem Schmerz. Durch die aktive Teilnahme am Gedenkensprozess und die emotionale Unterstützung, die sie erfahren, können Trauernde inspiriert werden, die schönen Erinnerungen an ihren geliebten Menschen zu bewahren und sie weiterzugeben, was einen bedeutenden Teil ihres Vermächtnisses ausmacht.

Kreatives Gestalten eines Lebensmosaiks

Die App erlaubt es den Nutzern, kreativ zu sein und das Leben des Verstorbenen wie ein Kunstwerk zu gestalten. Fotos, Videos und Geschichten werden auf einem interaktiven Zeitstrahl platziert, der nicht nur die großen Momente, sondern auch die kleinen, allzu oft vergessenen Augenblicke des Lebens ehrt. Dieser kreative Prozess kann Freude bringen und zugleich helfen, den Schmerz des Verlusts zu verklären. Indem die Nutzer ihre Erinnerungen kunstvoll zusammenstellen, schaffen sie nicht nur ein bleibendes Denkmal für den Verstorbenen, sondern fördern auch eine aktive Auseinandersetzung mit den Gefühlen, die mit ihrer Trauer verbunden sind.

Diese kreative Herangehensweise bietet nicht nur einen visuellen Ausdruck der Trauer, sondern fungiert auch als wertvolle Form der emotionalen Unterstützung. Während die Angehörigen ihre Gedanken und Erinnerungen in die App einpflegen, können sie die Unterstützung und Nähe von Freunden und Familienmitgliedern erleben, die ebenfalls an diesem Prozess beteiligt sind. Das Zusammentragen von Geschichten und Erinnerungen wird zu einer gemeinsamen Erfahrung, die es den Nutzern ermöglicht, sich gegenseitig zu stärken und zu unterstützen, anstatt alleine mit ihrem Schmerz umzugehen.

Zusätzlich wird der emotionale Druck durch den kreativen Prozess gemildert, da die Nutzer die Möglichkeit erhalten, ihre Trauer in etwas Positives und Bedeutungsvolles zu verwandeln. Es entsteht ein Raum, in dem Erinnerungen lebendig gehalten und nicht nur stilisiert, sondern auch gefeiert werden. Diese Form der Erinnerung gibt den Nutzern die Erlaubnis, sowohl zu trauern als auch Freude an den Erinnerungen zu empfinden, wodurch sie lernen, dass Trauer und Glück oft Hand in Hand gehen.

Die ENKORO-App fördert somit nicht nur die kreative Gestaltung des Gedenkens, sondern schafft auch einen Raum für emotionale Unterstützung, in dem Familie und Freunde sich gegenseitig in ihrer Trauer begleiten können. Die Erschaffung eines Zeitstrahls wird zu einem Akt der Verbundenheit, der den Prozess des gemeinsamen Erinnerns intensiviert und Trost dabei bietet, den Verlust nicht nur als Ende, sondern auch als einen Teil eines größeren Lebens aufzufassen, das weiterhin bedeutungsvoll bleibt.

Aktive Beteiligung und Interaktion

Ein weiterer Grund, warum ENKORO guttun kann, ist die aktive Beteiligung und Interaktion innerhalb der App. Nutzer haben die Möglichkeit, Kommentare zu hinterlassen, Beiträge zu liken und neue Inhalte hinzuzufügen. Dieses interaktive Element sorgt dafür, dass das Gedenken lebendig bleibt und sich mit der Zeit weiterentwickelt, da immer neue Erinnerungen geteilt und entdeckt werden können. Durch die Möglichkeit, sich aktiv in den Erinnerungsprozess einzubringen, fühlen sich die Nutzer nicht nur mit dem Verstorbenen verbunden, sondern auch untereinander in einem Netzwerk von emotionaler Unterstützung. Wenn Angehörige und Freunde ihre Gedanken oder Erinnerungen in Form von Kommentaren teilen, schaffen sie einen Dialog, der es allen Beteiligten ermöglicht, ihre eigenen Gefühle offen auszudrücken. Diese Interaktionen fördern eine Atmosphäre des Verständnisses und der Solidarität, in der jeder das Gefühl hat, gehört und gesehen zu werden. Gerade in Trauerzeiten kann dies ein wichtiger Aspekt sein, da der Austausch von Erlebnissen und Erinnerungen zur emotionalen Unterstützung beiträgt. Es ist oft hilfreich zu wissen, dass man nicht allein mit seinen Gefühlen ist; die App bietet dafür eine Plattform, die es den Nutzern ermöglicht, in einem geschützten Raum zusammenzukommen. Darüber hinaus kann die Interaktion innerhalb der App auch dazu führen, dass Nutzer aktiv nach neuen Erinnerungen suchen und so den Gedenkprozess dynamisch gestalten. Durch das Entdecken weiterer Geschichten und Fotos bekommen sie neue Perspektiven auf das Leben des Verstorbenen, die sie vielleicht noch nicht kannten. Diese Entdeckungen helfen nicht nur, die Erinnerung zu bereichern, sondern unterstützen auch den Heilungsprozess, indem sie die positive Seite der Erinnerungen betonen. Das interaktive Element der ENKORO-App ist somit mehr als nur eine Funktion – es ist ein essenzieller Bestandteil des Trauerprozesses. Es ermutigt die Nutzer, sich gegenseitig zu unterstützen, sich auszutauschen und die Emotionen, die sie erleben, auf eine gesunde Weise zu verarbeiten. In dieser Umgebung können Glücksmomente einschließlich des Lachens über vergangene Erinnerungen ebenso Raum finden wie die Trauer und der Schmerz des Verlusts, was für viele Menschen eine wertvolle Hilfe darstellt, um in Zeiten des Verlusts besser zurechtzukommen.

Eine Reise in die Vergangenheit

Die Verwendung der ENKORO-App verwandelt das Gedenken in eine Art Zeitreise. Indem Nutzer in vergangenen Erinnerungen schwelgen, haben sie die Möglichkeit, die Momente, die das Leben des Verstorbenen geprägt haben, noch einmal zu erleben. Diese Reise in die Vergangenheit kann nicht nur tröstlich sein, sondern auch glücklich machen, da sie uns an all die schönen Momente erinnert, die man gemeinsam verbracht hat. Die App ermöglicht es, die verschiedenen Phasen des Lebens des Verstorbenen in chronologischer Reihenfolge zu betrachten, was ein tiefes Gefühl von Kontinuität und Verbundenheit schafft. Während die Nutzer durch die Erinnerungen navigieren, können sie emotionale Unterstützung in Form von persönlichen Reflexionen und bedeutungsvollen Kommentaren von Freunden und Familienmitgliedern finden. Diese Interaktionen helfen, die Emotionen, die aufkommen, in einem unterstützenden Rahmen zu verarbeiten. Gemeinsam mit anderen in diesen Erinnerungen zu schwelgen, macht die Erfahrung lebendiger, da es Raum für Gespräche bietet und den Nutzern zeigt, dass sie nicht allein sind in ihrem Schmerz und ihrer Trauer. Das Gedenken an einen geliebten Menschen wird durch diesen Austausch bereichert. Es wird nicht nur die gemeinsame Trauer anerkannt, sondern auch die Freude an den geteilten Erlebnissen gefeiert. Indem man die Geschichten und die Persönlichkeit des Verstorbenen zusammen betrachtet, werden die positiven Aspekte des Lebens hervorgehoben, und die gemeinsamen Erinnerungen entfalten eine heilende Kraft. Ein weiterer Vorteil dieser Reise in die Vergangenheit ist, dass sie die Menschen dazu anregt, über das eigene Leben nachzudenken, wodurch die Nutzer auch über ihre eigenen Beziehungen und die Zeit, die sie miteinander verbringen, reflektieren können. Es schafft einen Raum, in dem die Verbindung zu den Verstorbenen nicht nur in der Trauer, sondern auch in der Dankbarkeit und in den schönen Erinnerungen, die sie hinterlassen haben, lebendig bleibt. Insgesamt wird das Gedenken durch die ENKORO-App zu einem dynamischen und unterstützenden Prozess, der den Nutzern hilft, sowohl die positiven als auch die schmerzhaften Erinnerungen zu integrieren. Diese Mischung bietet eine wertvolle emotionale Unterstützung, die nicht nur den Trauerprozess erleichtert, sondern es den Nutzern auch ermöglicht, das Leben des Verstorbenen in einem neuen Licht zu sehen und ihn in ihrem Herzen weiterleben zu lassen.

Fazit

Zusammen in der ENKORO-App einem Verstorbenen zu gedenken, tut nicht nur gut, sondern bietet auch einen wertvollen Weg, um kollektive Erinnerungen zu bewahren und zu feiern. Es fördert die Gemeinschaft, erlaubt kreative Ausdrucksformen und bietet eine Plattform für Interaktion und Austausch. Dieses gemeinsame Erinnern hilft uns, den Verlust zu verarbeiten und gleichzeitig das Leben eines geliebten Menschen auf bedeutsame Weise zu würdigen. Ein wesentlicher Aspekt dieses Prozesses ist die emotionale Unterstützung, die aus der gemeinsamen Erfahrung entsteht. Wenn Familienmitglieder und Freunde sich zusammenschließen, um Erinnerungen zu teilen, entsteht ein starkes Gefühl der Verbundenheit, das in Zeiten der Trauer besonders wichtig ist. Die App ermöglicht es, Gedanken, Gefühle und Erinnerungen in einem geschützten Raum zu äußern, wodurch der Austausch zwischen den Nutzern gefördert wird. Diese gegenseitige Unterstützung kann helfen, die Schwere des Verlustes abzumildern und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zu schaffen. Darüber hinaus gibt die ENKORO-App den Nutzern die Möglichkeit, ihre Trauer kreativ auszudrücken, indem sie Fotos, Videos und persönliche Geschichten beitragen. Dieser kreative Prozess ist nicht nur eine Möglichkeit der Selbstexpression, sondern auch ein sehr effektives Mittel zur emotionalen Verarbeitung. Wenn Trauernde ihre Erinnerungen in Form von kunstvollen Zeitstrahlen präsentieren, schaffen sie etwas Bleibendes, das nicht nur das Andenken an den Verstorbenen ehrt, sondern auch als Quelle der Trost für alle Beteiligten dient. Besonders wertvoll ist, dass die App es den Nutzern ermöglicht, ihre eigene Trauer zu teilen und zu reflektieren, während sie gleichzeitig die Erinnerungen an die schönen Momente im Leben des Verstorbenen festhalten. Das gemeinsame Erleben dieser Erinnerungen fördert ein Gefühl des Trostes und der Solidarität, das oft in der Trauerphase fehlt. Hier wird deutlich, dass der Prozess des Gedenkens nicht nur ein individuelles Erlebnis ist, sondern zu einer gemeinschaftlichen Heilungsreise werden kann. Indem sie zusammenkommen, um zu gedenken und zu feiern, erkennen die Nutzer an, dass die Liebe und das Erbe des Verstorbenen weiterhin in ihren Herzen lebt. Sie genießen die Möglichkeit, in ihren Erzählungen die schönen Aspekte seines Lebens zu würdigen und gleichzeitig eine Umgebung zu schaffen, in der jeder sein Gefühl der Trauer offen zeigen kann. So entstehen Rückzugsorte der emotionalen Unterstützung, in denen Trauernde zusammenfindet, um ihre Geschichten zu erzählen, sich gegenseitig zu stärken und den geliebten Menschen auf eine bedeutungsvolle Weise weiterhin zu ehren.

Pressemitteilung: ENKORO-Erinnerungs-App für Verstorbene

[Königstein, 11.11.2024] – Die ENKORO-App ist eine ganz besondere Anwendung, mit der Hinterbliebene, Freunde und Bekannte gemeinsam Erinnerungen an verstorbene Personen bewahren und teilen können. Die App ist wie ein kreatives Mosaik, in dem Fotos, Videos und persönliche Erinnerungen miteinander verbunden werden, um ein vollständiges Lebensbild eines Menschen zu erstellen. So kann das Umfeld des Verstorbenen gemeinsam Erinnerungen bewahren und teilen. Die gesammelten Erinnerungen werden auf einer emotionalen Zeitleiste dargestellt, die die Lebensgeschichte vom ersten bis zum letzten Tag nachzeichnet.

Eine neue Art des Gedenkens

In Zeiten tiefgreifender Trauer und unumgänglichem Verlust kann es für Hinterbliebene besonders herausfordernd sein, die komplexen Gedanken und intensiven Gefühle, die sie empfinden, zu verarbeiten. Diese emotionalen Turbulenzen machen es oft schwierig, einen klaren Kopf zu bewahren und den eigenen Schmerz in Worte zu fassen. Hier kommt die ENKORO-App ins Spiel, die einen einzigartigen und geschützten Raum bietet, in dem Angehörige, Freunde und Bekannte ihre Erinnerungen an die verstorbene Person miteinander teilen und festhalten können.

Die App ist nicht nur für die Hinterbliebenen äußerst hilfreich, sondern auch für das weitere Umfeld der verstorbenen Person bestens geeignet. Kollegen, Nachbarn und Bekannte finden ebenso einen passenden Platz in dieser Gemeinschaft. Sie haben die Gelegenheit, ihre eigenen Erlebnisse und Erinnerungen zu teilen, die das Gesamtbild des Verstorbenen bereichern. Dies bietet nicht nur den Trauernden die Möglichkeit zur gemeinsamen Verarbeitung, sondern hilft auch Freunden und Bekannten, ihren eigenen Schmerz und ihre Trauer in einem unterstützenden Umfeld zu äußern.

Die App ermöglicht es den Nutzern nicht nur, ihre eigenen Erlebnisse und Erinnerungen niederzuschreiben, sondern sie können auch auf Geschichten, Gedanken und Beiträge anderer Teilnehmer zugreifen. Dieses Angebot fördert nicht nur den Austausch von Gefühlen, sondern auch das Verbinden mit anderen, die ähnlich empfinden. Die Möglichkeit, Inhalte zu liken und zu kommentieren, schafft eine interaktive gemeinschaftliche Erfahrung, die es den Nutzern erlaubt, Unterstützung und Trost in der digitalen Gemeinschaft zu finden.

Durch diesen kollektiven Prozess entsteht ein reichhaltigeres und vielfältigeres Bild des Lebens ihres geliebten Menschen, das über die traurigen Momente hinausgeht und auch die Freude und die schönen Erinnerungen in den Vordergrund stellt. Diese wertvolle Unterstützung kann den Heilungsprozess der Hinterbliebenen begleiten und ihnen helfen, den Verlust in einem neuen Licht zu sehen, indem sie die Geschichten und Beiträge ihrer Mitmenschen als Teil des Gedenkens betrachten. Zudem erhalten auch Freunde und Bekannte die Möglichkeit, ihre eigenen Erinnerungen und Gefühle in diesem geschützten Rahmen zu teilen, was das Verständnis und die Verbundenheit innerhalb der Gemeinschaft weiter vertieft.

Einfache Nutzung und breite Verfügbarkeit

Die ENKORO-App hat erfolgreich die Prüfungen der beiden großen Plattformen Android und Apple bestanden und wurde für die Veröffentlichung genehmigt. Somit kann die App sowohl im Google Play Store als auch im Apple App Store kostenfrei heruntergeladen werden. Um die App zu installieren, genügt es, im jeweiligen App Store nach „ENKORO“ zu suchen und sie mit nur einem Klick auf das Smartphone zu laden.

Kosten und Finanzierungsmodell

Die Nutzung der ENKORO-App ist kostenfrei. Um aber den dauerhaften Erhalt einer Gruppe zu gewährleisten, fallen geringfügige Kosten an. Diese dienen der Sicherstellung der Nutzungsrechte sowie der Kontinuität der Erinnerungen. Diese Kosten werden nicht von jedem einzelnen Nutzer getragen. Beispielsweise ist die Zahlung eines Gruppenmitglieds ausreichend, um die Gruppe aktiv zu halten. Auf diese Weise nehmen alle anderen Teilnehmer an der Erhaltung der Gruppe teil, ohne eigene Zahlungen leisten zu müssen.

Auf Wunsch können alle Gruppenmitglieder nachverfolgen, wer für den Erhalt der Gruppe etwas bezahlt hat. Diese Transparenz fördert das Vertrauen innerhalb der Gruppe und ermöglicht es den Mitgliedern, die Verantwortung gemeinsam zu tragen.

Funktionen der ENKORO-App

Die ENKORO-App zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche Oberfläche und zahlreiche Funktionen aus, darunter:

  • Multimedia-Integration: Nutzer können Fotos, Videos und Erinnerungen in unterschiedlichen Formaten hinzufügen, um das Leben des Verstorbenen lebendig zu halten.
  • Teilen und Zusammenarbeiten: Die App ermöglicht es den Nutzern, Inhalte zu teilen und gemeinsam an der Erinnerung zu arbeiten. So können auch Freunde und andere Familienmitglieder ihre Perspektiven und Erinnerungen einbringen.
  • Zeitleisten-Visualisierung: Die gesammelten Erinnerungen werden auf einer übersichtlichen Zeitleiste dargestellt, die alle wichtigen Ereignisse im Leben der verstorbenen Person abbildet.
  • Kommentare und Likes: Jedes Gruppenmitglied kann auf Beiträge anderer reagieren und sie durch eigene Erinnerungen ergänzen.
  • Private und öffentliche Einstellungen: Gruppenadministratoren können wählen, ob die Gruppe nur für eingeladene Teilnehmer sichtbar sein soll, um in einer sicheren Umgebung zu arbeiten, oder ob jeder Benutzer der App teilnehmen kann.

Eine herzerwärmende Stütze in Zeiten der Trauer

„Mit der ENKORO-App möchten wir einen Raum schaffen, in dem Menschen die Möglichkeit haben, Erinnerungen an einen besonderen Menschen zu bewahren“, erklärt Peter Kuipers von ENKORO. „Wir sind überzeugt, dass das Teilen von Erinnerungen den Trauerprozess erleichtern und Trost spenden kann. In einer Zeit, in der digitale Kommunikation allgegenwärtig ist, wollen wir die Vorteile der Technologie für etwas Wertvolles nutzen.“

Für weitere Informationen zur ENKORO-App, ihren Funktionen und zur Unterstützung von Trauernden besuchen Sie bitte unsere Website unter www.enkoro.life

Pressemitteilung: Die Erinnerungsapp für Verstorbene – Ab 5.11.24

[Königstein, 30.10.2024] – Am Dienstag, den 5. November 2024, startet die ENKORO-App, eine außergewöhnliche Anwendung, die Hinterbliebenen, Freunden und Bekannten die Möglichkeit bietet, gemeinsam Erinnerungen an verstorbene Personen zu bewahren und zu teilen. Die App funktioniert wie ein kreatives Mosaik, in dem Fotos, Videos und persönliche Erinnerungen miteinander verbunden werden, um ein vollständiges Lebensbild eines Menschen zu erstellen. Die gesammelten Erinnerungen werden auf einer emotionalen Zeitleiste dargestellt, die die Lebensgeschichte vom ersten bis zum letzten Tag nachzeichnet.

Eine neue Art des Gedenkens

In Zeiten von Trauer und Verlust kann es für Hinterbliebene schwierig sein, ihre Gedanken und Gefühle zu verarbeiten. Die ENKORO-App bietet einen geschützten Raum, in dem Angehörige, Freunde und Bekannte Erinnerungen an die verstorbene Person miteinander teilen können. Nutzer können nicht nur ihre eigenen Erlebnisse einpflegen, sondern auch Inhalte von anderen Teilnehmern einsehen, liken und kommentieren, wodurch ein reichhaltigeres und vielfältigeres Bild des Lebens ihres geliebten Menschen entsteht.

Einfache Nutzung und breite Verfügbarkeit

Die ENKORO-App hat erfolgreich die Prüfungen der beiden großen Plattformen Android und Apple bestanden und wurde für die Veröffentlichung genehmigt. Dies bedeutet, dass die App sowohl im Google Play Store als auch im Apple App Store ab dem 5. November 2024 kostenfrei heruntergeladen werden kann. Um die App zu installieren, genügt es, im jeweiligen App Store nach „ENKORO“ zu suchen und sie mit nur einem Klick auf das Smartphone zu laden.

Kosten und Finanzierungsmodell

Die Nutzung der ENKORO-App ist vollständig kostenfrei. Um jedoch den dauerhaften Erhalt einer Gruppe zu gewährleisten, fallen geringfügige Kosten an, die dazu dienen, die Nutzungsrechte und die Kontinuität der Erinnerungen sicherzustellen. Diese Kosten werden nicht von jedem einzelnen Nutzer getragen; beispielsweise reicht die Zahlung eines Gruppenmitglieds aus, um die Gruppe aktiv zu halten. So kommen alle anderen Gruppenteilnehmer in den Genuss, ohne eigene Zahlungen an der Erhaltung der Gruppe teilzuhaben.

Auf Wunsch können alle Gruppenmitglieder nachverfolgen, wer für den Erhalt der Gruppe etwas bezahlt hat. Diese Transparenz fördert das Vertrauen innerhalb der Gruppe und ermöglicht es den Mitgliedern, die Verantwortung gemeinsam zu tragen.

Funktionen der ENKORO-App

Die ENKORO-App zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche Oberfläche und zahlreiche Funktionen aus, darunter:

  • Multimedia-Integration: Nutzer können Fotos, Videos und Erinnerungen in unterschiedlichen Formaten hinzufügen, um das Leben des Verstorbenen lebendig zu halten.
  • Teilen und Zusammenarbeiten: Die App ermöglicht es den Nutzern, Inhalte zu teilen und gemeinsam an der Erinnerung zu arbeiten. So können auch Freunde und andere Familienmitglieder ihre Perspektiven und Erinnerungen einbringen.
  • Zeitleisten-Visualisierung: Die gesammelten Erinnerungen werden auf einer übersichtlichen Zeitleiste dargestellt, die alle wichtigen Ereignisse im Leben der verstorbenen Person abbildet.
  • Private und öffentliche Einstellungen: Gruppenadministratoren können wählen, ob die Gruppe nur für eingeladene Teilnehmer sichtbar sein soll, um in einer sicheren Umgebung zu arbeiten, oder ob jeder Benutzer der App teilnehmen kann.

Eine herzerwärmende Stütze in Zeiten der Trauer

„Mit der ENKORO-App möchten wir einen Raum schaffen, in dem Menschen die Möglichkeit haben, Erinnerungen an einen besonderen Menschen zu bewahren“, erklärt Peter Kuipers von ENKORO. „Wir sind überzeugt, dass das Teilen von Erinnerungen den Trauerprozess erleichtern und Trost spenden kann. In einer Zeit, in der digitale Kommunikation allgegenwärtig ist, wollen wir die Vorteile der Technologie für etwas Wertvolles nutzen.“

Für weitere Informationen zur ENKORO-App, ihren Funktionen und zur Unterstützung von Trauernden besuchen Sie bitte unsere Website unter www.enkoro.life

Pressekontakt:

Peter Kuipers, Geschäftsführer 
Peloton Informationstechnologie GmbH 
+49 6196 524 39 33 
info@enkoro.life

Back To Top